Chor Alfonsina

Über Uns

Der Coro Alfonsina wurde 2024 unter der Leitung von Esther Haarbeck gegründet und steht für lebendiges, kreatives und empathisches Chorsingen – mit Probestandorten im Tessin (Locarno) und in Hergiswil (NW).

Schon kurz nach seiner Gründung entwickelte sich der Chor zu einem ambitionierten Ensemble, das über die Landesgrenzen hinaus wirkt. Nach dem beeindruckenden Pilotprojekt «Argentina meets Nidwalden and Ticino» und der Uraufführung des Werks «El Llamado» des renommierten Komponisten Martín Palmeri reist der Chor 2025 nach Paris, um am angesehenen Festival Misa Tango teilzunehmen.

Die Musik des argentinischen Komponisten Martín Palmeri begleitet den Coro Alfonsina seit Beginn. Seine Sichtweise auf den Chor als lebendige, vereinte Stimme prägt unser Selbstverständnis: Musik als verbindende Kraft, die Menschen über Kulturen und Generationen hinweg zusammenführt.

Unser Stil

Wir singen von der Klassik bis zur Moderne – von Azzurro bis Misa Tango. Doch bei uns wird nicht einfach nur gesungen: Wir gestalten Klang. Jede Stimme trägt ihren individuellen Ausdruck bei und verschmilzt gleichzeitig zu einem grösseren Ganzen.

Die Chorarbeit von Esther Haarbeck unterscheidet sich bewusst von traditionellen Methoden. Ihr Ansatz, das „Hörende Singen“, legt den Schwerpunkt auf das bewusste Wahrnehmen des eigenen Klangs und das aufmerksame Hören auf die anderen Stimmen. Jede Sängerin und jeder Sänger gestaltet so einen persönlichen, beinahe solistischen Klangraum, aus dem sich der gemeinsame Chorklang organisch bildet – nicht durch Anpassung, sondern durch echtes Miteinander.

Das Erlernen der Musik geschieht nicht ausschliesslich über das rationale Verstehen, sondern durch Hören, Nachsingen und Mitschwingen. Diese Herangehensweise – inspiriert von östlichen Musiktraditionen – öffnet einen Raum, in dem Musik lebendig wird, atmen darf und ihre heilsame, verbindende Wirkung entfaltet.

So entsteht eine Klangkultur, die gleichzeitig individuell und gemeinschaftlich ist: lebendig, empathisch, echt.

Dirigat – Esther Haarbeck

Musikhaus Wien, 2022

Geboren in Deutschland, ist Esther Haarbeck Sängerin, Chorleiterin und Musikpädagogin mit einem aussergewöhnlich vielseitigen Wirken in der Schweizer und internationalen Chorlandschaft. Nach ihrem Studium der Musikpädagogik und des Gesangs bei Edith Kertész vertiefte sie ihre Ausbildung in Dirigieren und Kammermusik bei Albrecht Ostertag, Marianne Müller, Volker Deutsch und Christoph Brunner. Ergänzende Kurse in Gesang mit Improvisation sowie Musiktherapie erweiterten ihr künstlerisches Spektrum und prägen bis heute ihre ganzheitliche Herangehensweise an Musik und Chorarbeit.

Im Laufe ihrer Karriere leitete Esther Haarbeck zahlreiche Chöre in Deutschland, der Innerschweiz und im Tessin, unter anderem in Nidwalden, wo sie bis heute mit grossem Engagement tätig ist. Ihre Tätigkeit als Musiklehrerin an der Musikschule Hergiswil NW ergänzt ihre künstlerische Arbeit – mit grosser pädagogischer Sensibilität, Empathie und Begeisterung für gemeinsames Singen.

Ihre musikalische Laufbahn führte sie mit ihren Ensembles auf renommierte Bühnen – von Aufführungen im Musikhaus Wien bis hin zur Carnegie Hall in New York. Diese internationalen Auftritte zeugen von der hohen künstlerischen Qualität und der inspirierenden Energie, mit der Haarbeck ihre Chöre führt.

Musikalisch verbindet sie klassische und zeitgenössische Kompositionen und legt besonderen Wert auf die Förderung lebender Komponisten – insbesondere Ivo Antognini (Tessin) und Martín Palmeri (Argentinien). Sie versteht es, Tradition und Moderne zu verweben, und schafft so Programme, die gleichermaßen berühren und überraschen.

Esther Haarbeck ist eine verbindende Persönlichkeit. Mit ihrer herzlichen, offenen Art und ihrer kommunikativen Ader baut sie Brücken – zwischen Musiker:innen, Ensembles und Komponist:innen, zwischen Regionen und Generationen. Sie versteht Musik als gemeinschaftlichen Prozess, in dem Zuhören, Resonanz und gegenseitige Inspiration zentrale Rollen spielen.

Im Mittelpunkt ihrer Chorarbeit steht der Klang – nicht als bloßes technisches Ergebnis, sondern als Ausdruck eines lebendigen Miteinanders. Jede Stimme erhält Raum für Individualität, während der Gesamtklang im bewussten aufeinander Hören entsteht. Diese Methode des „hörenden Singens“ führt zu einer Homogenität, die aus der Vielfalt erwächst – zu einem Chor, der atmet, kommuniziert und lebt.

Esther Haarbeck lädt dazu ein, Musik nicht nur zu singen, sondern zu erfahren – als kraftvolle, verbindende und heilsame Form menschlicher Begegnung. In ihrer Arbeit wird Musik zur Sprache der Gemeinschaft, die Grenzen überwindet und Menschen im Klang vereint.

Unser Projekte

2024 realisierte der Coro Alfonsina gemeinsam mit Martín Palmeri das Pilotprojekt „El Llamado – Argentina meets Nidwalden & Ticino“. In Zusammenarbeit mit Schulen, jungen Menschen und professionellen Musiker*innen aus den Bereichen Tango und Klassik entstand ein interkulturelles Bildungsprojekt, das Musik als Brücke zwischen Generationen und Kulturen erlebbar machte.

Workshops, offene Proben und gemeinsame Aufführungen förderten den Austausch zwischen Argentinien und der Schweiz – ein Dialog zwischen Tradition, Innovation und Lebensfreude.

Auf diesen Erfolg aufbauend plant der Chor für 2027–2028 das nächste Grossprojekt:
„Alfonsina: Freisam“ – eine neue Komposition von Martín Palmeri, inspiriert von den Gedichten der argentinischen Lyrikerin Alfonsina Storni.

Das Projekt wird internationale Musiker*innen, Tango-Profis und junge Menschen aus der Schweiz vereinen. Neben Workshops und pädagogischen Formaten, die in den Lehrplan integriert werden sollen, entsteht ein breit angelegtes Kulturprogramm mit dem Ziel, Musik als kreativen Lern- und Begegnungsraum zu öffnen.

Den Höhepunkt bildet die Uraufführung des neuen Werkes „Balletto Alfonsina“ im KKL Luzern (tbd) – ein künstlerisches Statement für die Kraft von Poesie, Musik und Gemeinschaft.

Mach Mit!

Wenn du Lust hast, Teil unseres Chors zu werden oder bei einem unserer Projekte mitzusingen, freuen wir uns auf dich! Vorerfahrung ist nicht zwingend notwendig – willkommen sind alle, die Freude am Singen, Neugier auf Neues und Lust auf gemeinsames Gestalten haben. Ob du Noten lesen kannst oder lieber nach Gehör singst, spielt keine Rolle: entscheidend ist die Begeisterung für Musik und das Miteinander.

Unser Chor lebt von Offenheit, Kreativität und Gemeinschaft. Du kannst bei einem Projekt mitwirken, regelmässig mitsingen oder uns auf andere Weise unterstützen – etwa durch Kooperationen, Fördermitgliedschaften oder ehrenamtliches Engagement.

Kontakt:
Mail: info@klangweltfinder.ch
Esther Haarbeck – 078 / 639 50 12

Proben & Ort

Wir proben jeden zweiten Donnerstag Abend von 19.15 – 21.00 Uhr.
Bei anstehenden Konzerten finden Proben ggf. häufiger statt


Nächsten Proben: 20.11.25 / 04.12.25 / 18.12.25 / 08.01.26 / 22.01.26 / 05.02.26 / 12.02.2026 / 26.02.2026
Nächsten Konzerte: 25.12.25 / 01.01.26 / 19.03.2026 / 02.04.2026


Unser neuer Probenraum liegt mitten in Locarno – ein schöner, zentraler Saal, mit inspirierender Atmosphäre.
Adresse: Collegiata S. Antonio, Piazza Sant’Antonio, 6600 Locarno, Schweiz